Navigieren / suchen

Experten-Interview: Duell mit dem IHK-Rahmenlehrplan und den Prüfungen

In diesem wirAUSBILDER-Experten-Interview wird es radikal!

Für Christian Förster (Leitung Aus- und Weiterbildung) ist der IHK-Rahmenlehrplan ein ganz wichtiges Tool, das er nutzt, um die Ausbildung bei der AUGUST STORCK KG komplett neu zu gestalten und aufzubauen. Warum er diesen in ganz viele kleine Schnipsel zerrissen hat, erfahren Sie im wirAUSBILDER Experten-Interview mit Melanie Schaal (wirAUSBILDER-Community-Managerin).

>> Jetzt das folgende Interview lesen, alternativ das komplette Video starten oder direkt zu den einzelnen 3 Fragen wechseln. Wir wünschen spannende Erkenntnisse!


Tipp: Einen noch tieferen Einblick in Gedanken, Vorstellungen, konkret umgesetzte – aber noch im Test befindlichen – Maßnahmen, erhalten Sie live bei der wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ am 21. und 22. Mai 2025:

Die Inhalte:
  • Der Rahmenlehrplan, die Prüfung und ihre Tücken in der Praxis
  • Genommen, zerrissen und neu zusammengesetzt – Best Practice möglicher Handlungsschritte
  • Strukturiert vs. individuell – oder doch beides?
  • Feedback aus der Praxis – so beurteilen Ausbilder:innen, Azubis und Kunden die Anpassungen
  • Impuls & Nutzen für Ihre Ausbildungsarbeit:
      Stellen Sie sich vor, Sie haben die Möglichkeit eine Ausbildung zu übernehmen, die es so noch gar nicht gibt. Welche Fragen kommen bei Ihnen auf? Was gehen Sie als erstes an? Was muss, was kann und was soll gemacht werden? In diesem Vortrag gebe ich Ihnen einen Einblick in unsere Gedanken und Vorstellungen. Aber auch schon in konkrete, umgesetzte – aber noch im Test befindlichen – Maßnahmen.

Hallo Christian, Du leitest die Aus- und Weiterbildung bei AUGUST STORCK. Dort beschäftigst Du Dich mit einem besonders spannenden Thema. Verrätst Du uns, um welches es sich handelt?

Ich habe das große Vergnügen und den Spaß, eine Ausbildung komplett neu zu gestalten und aufzubauen. Der IHK-Rahmenlehrplan ist dabei natürlich ein ganz wichtiges Tool. Interessant wird es, wenn die Berufe, die man ausbilden möchte und die Möglichkeiten, die man hat, nicht immer zu 100% oder gerade nur zu 60% zum IHK-Rahmenlehrplan passen. Ich sage es immer so: Der IHK-Rahmenlehrplan geht in die eine, der Betrieb aber manchmal in die andere Richtung. Dazwischen gibt es eine Diskrepanz mit ganz viel Platz für Ausbildung.

weiterlesen

Ausbildungsvergütungen: Ungleichheiten deutlich gesunken

Zwischen 2020 und 2023 haben sich die Ungleichheiten bei den vertraglich vereinbarten Ausbildungsvergütungen deutlich verringert – sowohl zwischen Ausbildungsbereichen und Regionen als auch innerhalb einzelner Berufe. Dies zeigt eine Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu den vertraglich vereinbarten Ausbildungsvergütungen, die seit 2020 für alle nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder Handwerksordnung (HwO) geregelten Ausbildungsverhältnisse erfasst werden.

©dibrova – iStockphoto.com

So sind die für das erste Ausbildungsjahr vereinbarten Vergütungen zwischen 2020 und 2023 um durchschnittlich 13 % von 829 Euro auf 934 Euro gestiegen. Dabei hat sich das Vergütungsniveau in den unterschiedlichen Ausbildungsbereichen zunehmend angenähert. weiterlesen

Urteil: Ab wann greift der Kündigungsschutz schwangerer Auszubildender?

Grundsätzlich gilt ein Kündigungsverbot gegenüber schwangeren Arbeitnehmerinnen. Doch es gibt auch Ausnahmen. Ob ein Ausbildungsvertrag auch schon vor Beginn der Ausbildung und trotz Schwangerschaft der neuen Auszubildenden gekündigt werden darf, entschied das Bundesarbeitsgericht.

©drubig – stock.adobe.com

Eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses gegenüber einer Frau während ihrer Schwangerschaft ist unzulässig, wenn dem Arbeitgeber zum Zeitpunkt der Kündigung die Schwangerschaft bekannt ist oder sie ihm innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Kündigung mitgeteilt worden ist (§ 17 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 MuSchG). Das Bundesarbeitsgericht hatte über die Frage zu entscheiden, ob dieses Kündigungsverbot auch greift, wenn die Beschäftigung noch nicht aufgenommen worden ist. weiterlesen

Ausbilderumfrage 2025: Jetzt teilnehmen

Möchten Sie mehr über Ihre betriebliche Ausbildung erfahren und dabei schon während des Ausfüllens wertvolle Anregungen zur Qualifizierung Ihrer ausbildenden Fachkräfte mitnehmen? Die Ausbilderumfrage 2025 bietet Ausbildungsleiter:innen und ausbildenden Fachkräften die Möglichkeit, in nur 3 – 9 Minuten wertvolle Erkenntnisse über die betriebliche Ausbildung zu gewinnen. Ziel der Umfrage ist, herauszufinden, wie ausbildende Fachkräfte in Deutschland auf ihre Rolle vorbereitet werden und welche Schulungsmaßnahmen existieren. Auch die Auswirkungen der Pandemie auf digitale Formate werden untersucht. weiterlesen

Experten-Interview: Erfolgreiche Ausbildung durch Bindung und innovative Konzepte

Eine frühzeitige, starke Bindung zu Ihren Auszubildenden bietet viele Vorteile.

Wie die Ostsächsische Sparkasse Dresden mit Herz, Verstand und innovativen Konzepten die Ausbildung erfolgreich gestaltet, erfahren Sie aus erster Hand von Katja Sommer (Ausbilderin, Personalentwicklung) in diesem Interview mit Melanie Schaal (wirAUSBILDER-Community-Managerin)

>> Jetzt das folgende Interview lesen, alternativ das komplette Video starten oder direkt zu den einzelnen 3 Fragen wechseln. Wir wünschen spannende Erkenntnisse!


Tipp: Einen noch tieferen Einblick in die Ausbildungsarbeit von Katja Sommer und ihrem Team sowie viele weitere Tipps erhalten Sie live bei der wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ am 21. und 22. Mai 2025:

Die Inhalte:
  • Frühzeitige Bindung und „Wir-Gefühl“ schaffen durch gemeinsame Einführungstage
  • Blended Learning im Ausbildungskonzept: Wie der richtige Mix zu mehr Erfolg führt
  • Persönlichkeitstrainings – ein weiterer Schlüssel zu stärkerer Bindung und langfristigem Erfolg im Unternehmen
  • Goodbye Beurteilungssystem: Neue Wege für eine faire und moderne Mitarbeiterentwicklung
  • Impuls & Nutzen für Ihre Ausbildungsarbeit:

      Eine frühzeitige, starke Bindung zu Ihren Auszubildenden bietet zahlreiche Vorteile: Sie fördert langfristige Loyalität und reduziert die Fluktuation, da sich Auszubildende von Anfang an mit dem Unternehmen identifizieren. Eine enge Bindung stärkt das Vertrauen, was die Lernmotivation steigert, und die Arbeitsqualität verbessert. Zudem sind gut eingebundene Auszubildende produktiver und entwickeln ein höheres Engagement, was wiederum die Teamdynamik fördert. Nicht zuletzt wird so die Basis für eine nachhaltige, langfristige Fachkräfteentwicklung geschaffen.

      Nehmen Sie von diesem Best Practice die positiven Effekte von innovativen Einführungstagen, Blended Learning in der Ausbildung, Persönlichkeitstrainings und der Abschaffung veralteter Beurteilungssysteme mit und entdecken Sie, wie Sie das Thema Bindung aus einer neuen Perspektive betrachten können.

Hallo Katja, Du bringst zur wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ im Mai ein spannendes Thema mit. Welches ist es und warum ist es für Ausbilder:innen aus Deiner Sicht so relevant?

Ich bringe das Thema „Erfolgreiche Ausbildung durch Bindung und innovative Konzepte“ mit.

In den letzten Jahren haben wir gemerkt, dass die Auszubildenden und Dual Studierenden neben den Themen, die in der Ausbildungsverordnung vorgeschrieben sind, auch weiterhin mit fachlichen und persönlichen Kompetenzen ausgestattet sein und ein Wir-Gefühl erfahren sollten. Das machen wir schon sehr lange. Wir haben ein sehr gutes Ausbildungskonzept. Mit diesem wollen wir bei den jungen Menschen von Anfang an ein solches Wir-Gefühl schaffen. Das beginnt schon in den Einführungstagen, auf die ich im Rahmen meines Vortrags am 22. Mai gerne näher eingehe.

weiterlesen