Experten-Interview: Einführung von Learning Management Systemen (LMS) und Planungstool
Mit der Einführung des Projekts „DigiLearn“ haben Marc Wohlfarth und Sven Gromeyer die Ausbildung für effektiveres Lernen und Lehren bei K+S Minerals and Agriculture zukunftsorientiert aufgestellt.
Über Herausforderungen und Erfolge bei der Einführung zweier Learning Management Systeme (LMS) und einem Planungstool berichten sie in diesem Videointerview sowie bei der wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ am 21./22.05.2025.
Wir, die Interviewpartner Melanie Schaal (wirAUSBILDER-Community-Managerin) und Christian Förster (Leitung Aus- und Weiterbildung, AUGUST STORCK KG), wünschen viel Spaß und spannende Erkenntnisse beim Lesen!
Hallo und vielen Dank, dass Ihr Euch die Zeit für dieses Interview nehmt.
Die Teilnehmer:innen der wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ am 21. und 22. Mai dürfen sich auf einen spannenden Impuls von Euch freuen. Welches Thema bringt Ihr mit?
In unserem Vortrag werden wir auf die Herausforderungen und Erfolge eingehen, die wir bei der Einführung von zwei unterschiedlichen Learning Management Systemen (LMS) und einem Planungstool an verschiedenen Bergbaustandorten erlebt haben. Besonders spannend ist unser ambitionierter Zeitplan: Nur neun Monate bis zum Ausbildungsstart!
Warum ist dieses Thema so relevant für Ausbilder:innen?
Die Digitalisierung und die Einführung neuer Technologien sind in der heutigen Zeit unerlässlich. Unsere Erfahrungen zeigen, wie wichtig es ist, flexibel und anpassungsfähig zu sein, um den Ausbildungsprozess effizient und erfolgreich zu gestalten. Durch die Implementierung der LMS und des Planungstools wollen wir nicht nur die Ausbildungsqualität verbessern, sondern auch die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Standorten optimieren.
Wir freuen uns darauf, unsere Erkenntnisse und Best Practices mit anderen Ausbilder:innen zu teilen und gemeinsam über die Zukunft der Ausbildung zu diskutieren.
Könnt Ihr uns erste praktische Hinweise geben, die interessierte Ausbilder:innen für die Umsetzung kennen sollten?
Durch die Einführung von regelmäßigen Informationsrunden und Sprechstunden sowie die Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle wie Teams, konnten wir sicherstellen, dass alle Kolleg:innen erreicht wurden und wir schnell auf Rückfragen reagieren konnten. Besonders eindrucksvoll war die Videobotschaft unseres Personalleiters an die gesamte Belegschaft, die die Bedeutung dieses Projekts unterstrichen hat und für breite Unterstützung sorgte. So wurde die Wichtigkeit der Einführung für alle deutlich.
Wenn Ihr Euch etwas in Bezug auf Euer Thema oder mit Blick auf die Zukunft der Ausbildung in Deutschland wünschen dürftest, was wäre es?
Wir wünschen uns eine behördliche Vereinfachung von Prozessen, um bspw. die Integration von Geflüchteten oder die Anerkennung von Vorleistungen zu vereinfachen.
Gerne möchten wir im Bedarfsfall unseren Auszubildenden auch zweijährige Berufsbilder anbieten. Häufig scheitert diese Option daran, dass die Berufsschulen diese Berufe nicht gemeinsam mit den artverwandten 3,5-jährigen Berufen beschulen dürfen. Hier wünschen wir uns mehr Flexibilität.
Vielen Dank für dieses Interview!
Tipp: wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ
Die wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ wird auch dieses Jahr wieder ein Highlight für alle Teilnehmenden. Best Practice pur – von Ausbilder:innen für Ausbilder:innen!

Seien Sie dabei! Wir freuen uns auf Sie! >> Jetzt anmelden!