Navigieren / suchen

Mindestausbildungsvergütung steigt im Jahr 2025

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Sätze der Mindestausbildungsvergütung gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) für das Jahr 2025 berechnet. Die Veröffentlichung der neuen Sätze durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Bundesgesetzblatt ist mittlerweile erfolgt.

©Ruzlan Fazlulov – iStock.com

Für Auszubildende in dualen Ausbildungsberufen nach BBiG oder Handwerksordnung, die ihre Ausbildung zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2025 beginnen, gelten folgende monatlichen Mindestvergütungen:

weiterlesen

Praxis-Tipps für Ihre Ausbildungsarbeit – die Top 12 Blogbeiträge

Mit dieser Zusammenstellung der Top 12 Blogbeiträge von wirAUSBILDER.de geben wir Ihnen eine Sammlung bewährter Methoden, Perspektiven und konkreter Tipps aus der Ausbildungswelt an die Hand. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Wege, um Ihre Ausbildung noch erfolgreicher zu gestalten!

>> PDF hier öffnen.

weiterlesen

Experten-Interview: Vorteile von Homeoffice in der Ausbildung

Welche Chancen und Herausforderungen bringt das Thema Homeoffice in der Ausbildung mit sich? Wie können Ausbilder:innen ihre Azubis auch aus der Distanz bestmöglich betreuen und welche kreativen Aufgaben können die Eigenverantwortung und Motivation im Homeoffice fördern? Die Antworten inkl. praxisnaher Tipps liefert Larissa Cornely (Digital Learning Consultant bei CLC) im wirAUSBILDER-Interview. Ein spannendes Thema, das Ausbilder:innen neue Perspektiven eröffnet!

Warum sollten sich Ausbilder:innen hiermit auseinandersetzen?

Homeoffice ist ein Thema, das seit Corona nicht mehr aus unseren Köpfen wegzudenken ist. Ich glaube, wir sind alle täglich damit konfrontiert. Natürlich hat das Thema mittlerweile auch in der Ausbildung an Stellenwert gewonnen und immer mehr Auszubildende sind im Homeoffice. Nicht nur, weil sie durch Corona müssen, sondern, weil es jetzt eben auch der neue Standard ist.

weiterlesen

Haupt- und Realschüler:innen häufiger unentschlossen bei der Berufswahl

Der Anteil der Jugendlichen, die sich sicher sind, eine Ausbildung absolvieren zu wollen, sinkt zusehends. Zuletzt traf dies nur noch auf 42 % der befragten Hauptschüler:innen und auf 37 % der Realschüler:innen in den jeweiligen Abschlussklassen zu.

Der seit Jahren rückläufige Trend bei der Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge hat sich mit der Corona-Krise noch einmal deutlich verschärft.

©HNFOTO

weiterlesen