Das digitale Berichtsheft – darauf sollten Sie achten

Auszubildende dürfen seit Oktober 2017 ihre Berichtshefte auch in digitaler Form führen. Für Ausbilder, Unternehmen und Azubis hat das viele Vorteile, es gilt aber auch einiges zu beachten.
Auszubildende dürfen seit Oktober 2017 ihre Berichtshefte auch in digitaler Form führen. Für Ausbilder, Unternehmen und Azubis hat das viele Vorteile, es gilt aber auch einiges zu beachten.
Social Media ist mittlerweile bei vielen Unternehmen ein Weg, um neue Auszubildende zu gewinnen. Bei Snapchat sind die Erwartungen noch vorsichtig, was Peer Karstedt, Ausbildungsleiter bei Thyssenkrupp, nicht abgehalten hat, es auszuprobieren.
Feedbackgespräche reduzieren die Quote der Ausbildungsabbrüche – so die Erfahrung im BANG-Netzwerk. Dort werden verschiedene Gesprächsarten zwischen Ausbildern und Azubis genutzt, um Probleme, Missverständnisse oder falsche Erwartungen auf beiden Seiten zu erkennen und zu bearbeiten.
Wie werden ausbildende Fachkräfte heute qualifiziert?
Bitte unterstützen Sie die Umfrage zur Qualifizierung ausbildenden Fachkräfte und machen mit!
Um welche Fragen geht es? weiterlesen
Am 28. März startet die Roadshow “Digitale Medien im Ausbildungsalltag” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ins Jahr 2019. In Mannheim lernen Teilnehmende in drei Anwenderworkshops innovative Lehr- und Lernkonzepte kennen, die im Zeichen der Digitalisierung von beruflicher Aus- und Weiterbildung stehen.