Ohne die Ausbildungsbeauftragten geht es nicht

Wer sind eigentlich die Ausbildungsbeauftragten? Im Grunde reden wir von Ausbildungsbeauftragten, wenn wir die Fachkraft meinen, die im Auftrag des Ausbilders die Auszubildenden betreut.
Wer sind eigentlich die Ausbildungsbeauftragten? Im Grunde reden wir von Ausbildungsbeauftragten, wenn wir die Fachkraft meinen, die im Auftrag des Ausbilders die Auszubildenden betreut.
Gast-Blog von Prof. Dr. Ralf Jahn
Mit dem novellierten Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) wurde die Förderung zum 1.8.2020 noch einmal kräftig aufgestockt. Fachkräfte, die sich etwa zum Fachberater, Meister oder Betriebswirt weiterqualifizieren möchten, erhalten durch das „Aufstiegs-BAföG“ eine verbesserte finanzielle Unterstützung. Wer beruflich vorwärts kommen will, sollte das jetzt nutzen.
In gewissem Sinne führen Ausbildungsleiter auch die ausbildenden Fachkräfte in den Fachbereichen. Dabei stehen diese vor einer besonderen Situation: Die Ausbildungsabteilung arbeitet nämlich mit vielen Ausbildungsbeauftragten zusammen, weist diesen Aufgaben im Rahmen dieser Funktion zu, fordert Ergebnisse ein und gibt diesen zudem Rückmeldungen. Aber die ausbildenden Fachkräfte sind den Ausbildungsleitern nicht disziplinarisch unterstellt. Diese Art der Führung ist daher nicht ganz einfach. weiterlesen
Die einheitlich anerkannten Aufstiegsfortbildungen für Ausbilder führten die Industrie- und Handelskammern schon vor zehn Jahren ein. Genutzt werden sie jedoch nur wenig – in 2018 legten nur 181 Ausbilder die Prüfung zum Aus- und Weiterbildungspädagogen und 89 die Prüfung zum Berufspädagogen ab. Dabei bieten die Fortbildungen gerade heute, wo an die Ausbildung immer mehr Anforderungen gestellt werden als früher, viele Vorteile.
Rund 85 Prozent der deutschen Unternehmen setzen digitale Lernmedien in der dualen Ausbildung ein. Doch obwohl die Digitalisierung auf operativer Ebene bereits Einzug gehalten hat, verfolgen bislang nur knapp vier von zehn Unternehmen das Thema strategisch. Dies zeigt eine repräsentative Studie des Projekts „NETZWERK Q 4.0“ am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zum Digitalisierungsstand in der Ausbildung.