Vielfalt vorleben – aber wie?

Wer eine tolerante und offene Unternehmenskultur etablieren will, beginnt damit am besten in der Ausbildung.
Wie Sie Diskriminierung erkennen, vorbeugen und vermeiden, zeigt diese Checkliste.
Wer eine tolerante und offene Unternehmenskultur etablieren will, beginnt damit am besten in der Ausbildung.
Wie Sie Diskriminierung erkennen, vorbeugen und vermeiden, zeigt diese Checkliste.
Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer fordert die Zahlung einer Ablösesumme, wenn die Konkurrenz einen Azubi abwerben will. Damit soll verhindert werden, dass ausbildende Betriebe auf den Ausbildungskosten sitzen bleiben.
Während bayerische Abiturienten mit einer Petition gegen ein aus ihrer Sicht zu schweres Mathe-Abitur protestieren, klagen deutsche Unternehmen über einen deutlichen Rückgang des Bildungsniveaus bei ihren Bewerbern. Bei welchen Fähigkeiten hakt es denn genau?
Die vielen unbesetzten Ausbildungsplätze sind immer mehr auch für Menschen jenseits der 30 interessant. Etwas Neues lernen oder endlich mal einen richtigen Abschluss machen, dass spricht sogar über 40- und auch 50-Jährige an. Die Zahl der Azubis, die älter als 24 sind, hat sich innerhalb von neun Jahren nahezu verdoppelt.
Ein junger Ausbilder und ein fast gleichaltriger Azubi kommen hervorragend miteinander aus. Im Betrieb herrscht eine lockere, freundschaftliche Atmosphäre. Beide spielen am Wochenende gemeinsam im Fußballverein. Der Azubi überzieht jedoch öfter mal seine Pause oder kommt morgens etwas später. Wie soll sich der Ausbilder nun verhalten?
weiterlesen