Navigieren / suchen

Der Report in der Abschlussprüfung – wichtig für Azubi und Ausbilder!

Report Büromanagement
@©-Creativemarc-–-fotolia.com

Für den Abschluss als Kaufmann/-frau für Büromanagement müssen Ihre Auszubildenden für die Abschlussprüfung zwei Reporte anfertigen. Doch das Planen und Schreiben des Reports ist nicht allein Aufgabe Ihres Azubis – als Ausbilder ist auch Ihre Unterstützung gefragt! Sogar mehr als das: Sie haben eine entscheidende Aufgabe!

weiterlesen

Maschinenfabrik Reinhausen: Mit Basisarbeit und Netzwerken gute Fachkräfte ausbilden

Maschinenfabrik Reinhause
@AdobeStock_60404568

Das Ausbildungszentrum der Maschinenfabrik Reinhausen (MR) in Regensburg-Haslbach hat keine Nachwuchssorgen: Auf jeden Ausbildungsplatz bewerben sich bis zu 20 Schüler, die Abbruchquote liegt bei fast Null. Vordergründig mag das daran liegen, dass die Fabrik eine führende Position im Bereich der Digitalisierung einnimmt. Die Ausbilder erklären den Zulauf eher durch die gute Basisarbeit und Fördern von Netzwerk-Fähigkeiten.

weiterlesen

Projekt fördert selbstständige Azubis in Gelsenkirchen

Selbstständige Azubis
@AdobeStock_48975932

Das Projekt LIKA (Lernen im Kundenauftrag) unterstützt die Gelsenkirchener Elektro Gerhardt GmbH bei der selbstständigen Abwicklung von Kundenaufträgen ihrer Azubis. Von der Auftragsplanung über die Installationen vor Ort bis hin zur Rechnungsstellung arbeiten die Jugendlichen möglichst eigenständig und mit digitaler Hilfe.

weiterlesen

Checkliste für Azubis: IT-Sicherheit am Arbeitsplatz

Ihre Azubis arbeiten während der Ausbildung bei Ihnen im Unternehmen mit einem PC, Laptop oder Smartphone. Sicherlich haben sie eine betriebliche Richtlinie zur Nutzung erhalten. Darin steht u.a. was beim Schreiben geschäftlicher E-Mails zu beachten ist. Aber umfasst diese Richtlinie auch die Sicherheit beim digitalen Arbeiten?

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat die wichtigsten Tipps für die IT-Sicherheit am Arbeitsplatz zusammengestellt: Prüfen Sie E-Mails kritisch und gehen mit Passwörtern verantwortungsvoll um? Was bedeutet “Schutz sensibler Daten” und was genau ist eine sichere Internetnutzung?

Vielleicht ist diese Checkliste auch etwas für Ihre Azubis?