Navigieren / suchen

Von Kurzdeutsch und Jugendsprache

Kurzdeutsch und Jugendsprache
@AdobeStock_178584582

Auszubildende, die gerade von der Schule kommen, haben einige Erfahrung mit den Sprachcodes der Jugendlichen und in ihrer Clique – ganz im Gegensatz zum Umgang und der richtigen Sprache z. B. mit Kunden und Lieferanten. Ein “Maulkorb” hilft da wenig, besser ist es, Ihren Azubis den korrekten Umgang mit Kunden und Lieferanten des Unternehmens vorzuleben. weiterlesen

Positive Kommunikation – Wie Sie Ihrem Auszubildenden Freude vermitteln

Positive Kommunikation
©BartPhoto – stock.adobe.com

Für viele Auszubildende beginnt mit der Ausbildung “der Ernst des Lebens” – oft mit den dazugehörigen “Weisheiten”, z. B. dass Lehrjahre keine Herrenjahre sind, die Realität nun beginne und damit das raue Leben. Schlägt man im Duden nach, so finden sich unter “Ernst” u.a. die Synonyme “Bedrohlichkeit, Gefährlichkeit”. Dürfen Ausbildung und Arbeit also keinen Spaß machen? Gilt während der Ausbildung besser hart geschuftet statt clever gearbeitet? Und wieso spielt die Formulierung überhaupt eine Rolle?

weiterlesen