(Nicht nur) In Thüringen geht es immer weniger um die Wurst

In Thüringen, dem “Mutterland der Wurst”, gibt es immer weniger angehende Fleischer. Aktuell lernen nur noch 74 Azubis das Handwerk, nur noch 47 Betriebe bilden diesen Beruf noch aus. In Stuttgart dagegen wollen junge Flüchtlinge den Beruf erlernen, dürfen aber nicht.
Ärger mit der Ausbildung für Flüchtlinge in Bayern

Das neue Bundesintegrationsgesetz sollte für mehr Sicherheit bei der Ausbildung von Flüchtlingen sorgen. So gilt mit der Drei-plus-zwei-Regelung eigentlich, dass Geflüchtete während einer dreijährigen Ausbildung geduldet und anschließend für zwei Jahre Aufenthaltsrecht erhalten. Doch in Bayern wird das Integrationsgesetz zum Unmut vieler Unternehmer anders ausgelegt und sorgt damit für Ärger.
Daimler als “Brücke” für die Ausbildung von Flüchtlingen

Der Automobil-Konzern bietet aktuell bis zu 300 Praktikumsplätze für geflüchtete Menschen an. Dabei macht er deutlich, dass diese Beschäftigungsart keine Garantie für eine Übernahme in eine festes Angestelltenverhältnis sei. Die Anschlussbeschäftigung der Azubis habe hier Vorrang.