Navigieren / suchen

Experten-Interview: Duell mit dem IHK-Rahmenlehrplan und den Prüfungen

In diesem wirAUSBILDER-Experten-Interview wird es radikal!

Für Christian Förster (Leitung Aus- und Weiterbildung) ist der IHK-Rahmenlehrplan ein ganz wichtiges Tool, das er nutzt, um die Ausbildung bei der AUGUST STORCK KG komplett neu zu gestalten und aufzubauen. Warum er diesen in ganz viele kleine Schnipsel zerrissen hat, erfahren Sie im wirAUSBILDER Experten-Interview mit Melanie Schaal (wirAUSBILDER-Community-Managerin).

>> Jetzt das folgende Interview lesen, alternativ das komplette Video starten oder direkt zu den einzelnen 3 Fragen wechseln. Wir wünschen spannende Erkenntnisse!


Tipp: Einen noch tieferen Einblick in Gedanken, Vorstellungen, konkret umgesetzte – aber noch im Test befindlichen – Maßnahmen, erhalten Sie live bei der wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ am 21. und 22. Mai 2025:

Die Inhalte:
  • Der Rahmenlehrplan, die Prüfung und ihre Tücken in der Praxis
  • Genommen, zerrissen und neu zusammengesetzt – Best Practice möglicher Handlungsschritte
  • Strukturiert vs. individuell – oder doch beides?
  • Feedback aus der Praxis – so beurteilen Ausbilder:innen, Azubis und Kunden die Anpassungen
  • Impuls & Nutzen für Ihre Ausbildungsarbeit:
      Stellen Sie sich vor, Sie haben die Möglichkeit eine Ausbildung zu übernehmen, die es so noch gar nicht gibt. Welche Fragen kommen bei Ihnen auf? Was gehen Sie als erstes an? Was muss, was kann und was soll gemacht werden? In diesem Vortrag gebe ich Ihnen einen Einblick in unsere Gedanken und Vorstellungen. Aber auch schon in konkrete, umgesetzte – aber noch im Test befindlichen – Maßnahmen.

Hallo Christian, Du leitest die Aus- und Weiterbildung bei AUGUST STORCK. Dort beschäftigst Du Dich mit einem besonders spannenden Thema. Verrätst Du uns, um welches es sich handelt?

Ich habe das große Vergnügen und den Spaß, eine Ausbildung komplett neu zu gestalten und aufzubauen. Der IHK-Rahmenlehrplan ist dabei natürlich ein ganz wichtiges Tool. Interessant wird es, wenn die Berufe, die man ausbilden möchte und die Möglichkeiten, die man hat, nicht immer zu 100% oder gerade nur zu 60% zum IHK-Rahmenlehrplan passen. Ich sage es immer so: Der IHK-Rahmenlehrplan geht in die eine, der Betrieb aber manchmal in die andere Richtung. Dazwischen gibt es eine Diskrepanz mit ganz viel Platz für Ausbildung.

weiterlesen

Experten-Interview: Erfolgreiche Ausbildung durch Bindung und innovative Konzepte

Eine frühzeitige, starke Bindung zu Ihren Auszubildenden bietet viele Vorteile.

Wie die Ostsächsische Sparkasse Dresden mit Herz, Verstand und innovativen Konzepten die Ausbildung erfolgreich gestaltet, erfahren Sie aus erster Hand von Katja Sommer (Ausbilderin, Personalentwicklung) in diesem Interview mit Melanie Schaal (wirAUSBILDER-Community-Managerin)

>> Jetzt das folgende Interview lesen, alternativ das komplette Video starten oder direkt zu den einzelnen 3 Fragen wechseln. Wir wünschen spannende Erkenntnisse!


Tipp: Einen noch tieferen Einblick in die Ausbildungsarbeit von Katja Sommer und ihrem Team sowie viele weitere Tipps erhalten Sie live bei der wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ am 21. und 22. Mai 2025:

Die Inhalte:
  • Frühzeitige Bindung und „Wir-Gefühl“ schaffen durch gemeinsame Einführungstage
  • Blended Learning im Ausbildungskonzept: Wie der richtige Mix zu mehr Erfolg führt
  • Persönlichkeitstrainings – ein weiterer Schlüssel zu stärkerer Bindung und langfristigem Erfolg im Unternehmen
  • Goodbye Beurteilungssystem: Neue Wege für eine faire und moderne Mitarbeiterentwicklung
  • Impuls & Nutzen für Ihre Ausbildungsarbeit:

      Eine frühzeitige, starke Bindung zu Ihren Auszubildenden bietet zahlreiche Vorteile: Sie fördert langfristige Loyalität und reduziert die Fluktuation, da sich Auszubildende von Anfang an mit dem Unternehmen identifizieren. Eine enge Bindung stärkt das Vertrauen, was die Lernmotivation steigert, und die Arbeitsqualität verbessert. Zudem sind gut eingebundene Auszubildende produktiver und entwickeln ein höheres Engagement, was wiederum die Teamdynamik fördert. Nicht zuletzt wird so die Basis für eine nachhaltige, langfristige Fachkräfteentwicklung geschaffen.

      Nehmen Sie von diesem Best Practice die positiven Effekte von innovativen Einführungstagen, Blended Learning in der Ausbildung, Persönlichkeitstrainings und der Abschaffung veralteter Beurteilungssysteme mit und entdecken Sie, wie Sie das Thema Bindung aus einer neuen Perspektive betrachten können.

Hallo Katja, Du bringst zur wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ im Mai ein spannendes Thema mit. Welches ist es und warum ist es für Ausbilder:innen aus Deiner Sicht so relevant?

Ich bringe das Thema „Erfolgreiche Ausbildung durch Bindung und innovative Konzepte“ mit.

In den letzten Jahren haben wir gemerkt, dass die Auszubildenden und Dual Studierenden neben den Themen, die in der Ausbildungsverordnung vorgeschrieben sind, auch weiterhin mit fachlichen und persönlichen Kompetenzen ausgestattet sein und ein Wir-Gefühl erfahren sollten. Das machen wir schon sehr lange. Wir haben ein sehr gutes Ausbildungskonzept. Mit diesem wollen wir bei den jungen Menschen von Anfang an ein solches Wir-Gefühl schaffen. Das beginnt schon in den Einführungstagen, auf die ich im Rahmen meines Vortrags am 22. Mai gerne näher eingehe.

weiterlesen

Experten-Interview: Künstliche Intelligenz (KI) in der Ausbildung

Durch KI eröffnen sich für die Ausbildung neue Möglichkeiten. Ein spannendes Thema, das es zu besprechen gilt!

Welche Chancen bietet der Einsatz von KI? Gibt es praktische Beispiele? Antworten hierauf findet Josef Buschbacher (Gründer, Seniorberater, Trainer bei CLC) im Gespräch mit Melanie Schaal (wirAUSBILDER-Community-Managerin) – ein kleiner Vorgeschmack auf seinen Impuls bei der wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ am 21./22.05.2025.

>> Jetzt das folgende Interview lesen, alternativ das komplette Video starten oder direkt zu den einzelnen 3 Fragen wechseln. Wir wünschen spannende Erkenntnisse!

Josef, willkommen zu unserem wirAUSBILDER Experten-Interview. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns an vielen Stellen großartige Möglichkeiten – gilt das auch für die Ausbildung?

Absolut. Da gibt es ganz viele Beispiele inzwischen, wie man künstliche Intelligenz sicher und sinnvoll in die Ausbildung integrieren kann. Und ich glaube, dass uns künstliche Intelligenz auch in der Ausbildung jahrelang begleiten wird.

weiterlesen

Praxis-Tipps für Ihre Ausbildungsarbeit – die Top 12 Blogbeiträge

Mit dieser Zusammenstellung der Top 12 Blogbeiträge von wirAUSBILDER.de geben wir Ihnen eine Sammlung bewährter Methoden, Perspektiven und konkreter Tipps aus der Ausbildungswelt an die Hand. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Wege, um Ihre Ausbildung noch erfolgreicher zu gestalten!

>> PDF hier öffnen.

weiterlesen

Experten-Interview: Vorteile von Homeoffice in der Ausbildung

Welche Chancen und Herausforderungen bringt das Thema Homeoffice in der Ausbildung mit sich? Wie können Ausbilder:innen ihre Azubis auch aus der Distanz bestmöglich betreuen und welche kreativen Aufgaben können die Eigenverantwortung und Motivation im Homeoffice fördern? Die Antworten inkl. praxisnaher Tipps liefert Larissa Cornely (Digital Learning Consultant bei CLC) im wirAUSBILDER-Interview. Ein spannendes Thema, das Ausbilder:innen neue Perspektiven eröffnet!

Warum sollten sich Ausbilder:innen hiermit auseinandersetzen?

Homeoffice ist ein Thema, das seit Corona nicht mehr aus unseren Köpfen wegzudenken ist. Ich glaube, wir sind alle täglich damit konfrontiert. Natürlich hat das Thema mittlerweile auch in der Ausbildung an Stellenwert gewonnen und immer mehr Auszubildende sind im Homeoffice. Nicht nur, weil sie durch Corona müssen, sondern, weil es jetzt eben auch der neue Standard ist.

weiterlesen