Navigieren / suchen

Experten-Interview: Duell mit dem IHK-Rahmenlehrplan und den Prüfungen

In diesem wirAUSBILDER-Experten-Interview wird es radikal!

Für Christian Förster (Leitung Aus- und Weiterbildung) ist der IHK-Rahmenlehrplan ein ganz wichtiges Tool, das er nutzt, um die Ausbildung bei der AUGUST STORCK KG komplett neu zu gestalten und aufzubauen. Warum er diesen in ganz viele kleine Schnipsel zerrissen hat, erfahren Sie im wirAUSBILDER Experten-Interview mit Melanie Schaal (wirAUSBILDER-Community-Managerin).

>> Jetzt das folgende Interview lesen, alternativ das komplette Video starten oder direkt zu den einzelnen 3 Fragen wechseln. Wir wünschen spannende Erkenntnisse!


Tipp: Einen noch tieferen Einblick in Gedanken, Vorstellungen, konkret umgesetzte – aber noch im Test befindlichen – Maßnahmen, erhalten Sie live bei der wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ am 21. und 22. Mai 2025:

Die Inhalte:
  • Der Rahmenlehrplan, die Prüfung und ihre Tücken in der Praxis
  • Genommen, zerrissen und neu zusammengesetzt – Best Practice möglicher Handlungsschritte
  • Strukturiert vs. individuell – oder doch beides?
  • Feedback aus der Praxis – so beurteilen Ausbilder:innen, Azubis und Kunden die Anpassungen
  • Impuls & Nutzen für Ihre Ausbildungsarbeit:
      Stellen Sie sich vor, Sie haben die Möglichkeit eine Ausbildung zu übernehmen, die es so noch gar nicht gibt. Welche Fragen kommen bei Ihnen auf? Was gehen Sie als erstes an? Was muss, was kann und was soll gemacht werden? In diesem Vortrag gebe ich Ihnen einen Einblick in unsere Gedanken und Vorstellungen. Aber auch schon in konkrete, umgesetzte – aber noch im Test befindlichen – Maßnahmen.

Hallo Christian, Du leitest die Aus- und Weiterbildung bei AUGUST STORCK. Dort beschäftigst Du Dich mit einem besonders spannenden Thema. Verrätst Du uns, um welches es sich handelt?

Ich habe das große Vergnügen und den Spaß, eine Ausbildung komplett neu zu gestalten und aufzubauen. Der IHK-Rahmenlehrplan ist dabei natürlich ein ganz wichtiges Tool. Interessant wird es, wenn die Berufe, die man ausbilden möchte und die Möglichkeiten, die man hat, nicht immer zu 100% oder gerade nur zu 60% zum IHK-Rahmenlehrplan passen. Ich sage es immer so: Der IHK-Rahmenlehrplan geht in die eine, der Betrieb aber manchmal in die andere Richtung. Dazwischen gibt es eine Diskrepanz mit ganz viel Platz für Ausbildung.

Was sollten andere Ausbilder:innen berücksichtigen, wenn sie sich ebenfalls dem Thema nähern wollen?

Ich sehe mich als Dienstleister, wie sicherlich auch viele der ausbildenden Kolleg:innen. Aktuell vermittle ich sehr viel zwischen meinen Kunden. Das sind auf der einen Seite Produktion und Technik, die später die Auszubildenden übernehmen wollen. Auf der anderen Seite sind es die Schüler:innen, die dann Auszubildende werden.

An diesen Stellen versuche ich gerade zu vermitteln, zu schauen, wie bekommen wir es hin, die Wünsche von Produktion und Technik in die Ausbildung einfließen zu lassen und gleichzeitig die vorhandenen Ansprüche mitzunehmen. Dazu habe ich alles runtergebrochen. Das heißt, ich habe den IHK-Rahmenlehrplan komplett in ganz viele einzelne, kleine Schnipsel zerrissen und versucht ihn meinen Abteilungen, meinen Möglichkeiten innerhalb des Betriebs anzupassen. Gleichzeitig habe ich geschaut, wie ich dies dem Azubi noch näherbringe, damit diese Riesenhürden von Schule zur Ausbildung, von Ausbildung zur Arbeitswelt geringer bzw. niedriger wird.

Mein Tipp ist es, sich Gedanken zu machen:

  • Was kann ich in bzw. mit meinem Betrieb überhaupt leisten?
  • Wie kann ich das umsetzen?
  • Wie kann ich die Leute abholen?

Das ist jetzt sehr allgemein. In meinem Vortrag bei der wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ gehe ich darauf ein bisschen näher ein.

Abschließend noch eine andere Frage: Gibt es etwas, das Du Dir für die Ausbildung im Allgemeinen wünschen würdest?

Ich würde mir wünschen, dass die Ausbildung oder generell ein Lernzentrum, also ein Bereich, wo Leute lernen können, ins Bewusstsein von vielen Leuten und Entscheidern rücken, die die Wichtigkeit sehen und darüber hinaus auch unterstützen, damit die Kundenbedarfe in alle Richtungen abgedeckt werden können. Dazu gehören sehr viele Stakeholder: die IHK, die Betriebe, die Azubis, die Schulen und wir Ausbilder mit der Aufgabe, das alles unter einen Hut zu bringen.

Vielen Dank für das spannende Interview! Ich freue mich auf Deinen Live-Impuls am 22. Mai.

Darauf freue ich mich ebenfalls. Vielen Dank.


Tipp: wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ

Die wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ wird auch dieses Jahr wieder ein Highlight für alle Teilnehmenden. Best Practice pur – von Ausbilder:innen für Ausbilder:innen! Themen und Referent:innen gewährleistet einen praxisnahen Einblick in die Ausbildungsarbeit.

>> Zum Programm und weiteren Video-Interviews!

Seien Sie dabei! Wir freuen uns auf Sie! >> Jetzt anmelden!

@NWB Verlag

Anmerkung der Redaktion: Das Interview basiert auf der zugehörigen Video-Aufzeichnung und wurde in Auszügen verschriftlicht.

Hinterlasse einen Kommentar

Name*

E-Mail* (wird nicht veröffentlicht)

Webseite