Ausbildung wird für Studienabbrecher immer attraktiver

Rund 140.000 Studierende verlassen jährlich die Hochschulen ohne Abschluss – etwa 60.000 davon starten in eine berufliche Ausbildung, mit besten Beschäftigungsperspektiven.
Rund 140.000 Studierende verlassen jährlich die Hochschulen ohne Abschluss – etwa 60.000 davon starten in eine berufliche Ausbildung, mit besten Beschäftigungsperspektiven.
Die Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft in Abu Dhabi laufen und Philipp Winterscheid, unser Azubi aus dem Forschungszentrum Jülich, trainiert. Er wird die Trainingswand noch ein paar mal aufbauen bis es für ihn im Oktober nach Abu Dhabi geht. Es ist ein bisschen wie im Spitzensport.
Normalerweise sehen wir auf Anzeigen, in Flyern und auf den Ausbildungshomepages hauptsächlich Bilder von Auszubildenden. Für ein erfolgreiches Azubimarketing ist das gut und wichtig. Denn wer kann besser und authentischer von seinem Beruf erzählen als die Auszubildenden? Diese sind sehr gute Botschafter für ihren Ausbildungsberuf. Darauf sollten Sie auf keinen Fall verzichten. Auf der anderen Seite dürfen auch der hauptamtliche Ausbilder und die ausbildenden Fachkräfte nicht fehlen. Das wird im Ausbildungsmarketing manchmal vergessen und unterschätzt. weiterlesen
Die Globalisierung betrifft auch immer mehr Ausbildungsbetriebe: Kunden aus China bestellen per Telefon, Monteure arbeiten in Chile, neue Kollegen aus Übersee verstärken die Teams. Für die Ausbilder und Azubis bedeutet das zusätzliche Anforderungen, für die sie jetzt über das Pilotprojekt “Ausbildung weltweit” trainieren können.
Erarbeitende Ausbildungsmethoden sind für schon fortgeschrittene Azubis besonders spannend. Doch was sind erarbeitende Ausbildungsmethoden und wie können Sie eine solche für Ihre Azubis am besten gestalten?