Noch weniger loyal zum Arbeitgeber als zur Turnschuhmarke?

Was ist dran an der mangelnden Bindungsbereitschaft heutiger Azubis? Der neue Qualitätsreport der Ausbildungsexperten von AUBI-plus kommt zu überraschenden Ergebnissen.
Was ist dran an der mangelnden Bindungsbereitschaft heutiger Azubis? Der neue Qualitätsreport der Ausbildungsexperten von AUBI-plus kommt zu überraschenden Ergebnissen.
Zum 1. Januar 2020 tritt das Gesetz zur Reform der Pflegeausbildung in Kraft. Ab dann kann der Abschluss zur “Pflegefachfrau” oder “Pflegefachmann” in einer generalistisch angelegten Ausbildung absolviert werden. Mit dem Gesetz kommt es zu einigen weiteren Neuerungen im Bereich der Pflegeausbildung.
Selbst wenn ein Beruf ihren Tätigkeitsinteressen entspricht, neigen viele Jugendliche dazu, ihn bei ihrer Berufswahl fallenzulassen, wenn er ihnen nicht genügend soziale Anerkennung zu vermitteln scheint. Darüber hinaus können ungünstige Rahmenbedingungen während der Ausbildung oder ungünstige Arbeitsbedingungen weitere Gründe dafür sein, einen als interessant wahrgenommenen Beruf gleichwohl auszuschließen. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die im Forschungsprojekt “Bildungsorientierungen“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) entstand. Die Ergebnisse beruhen auf einer schriftlichen Befragung von Schülerinnen und Schülern neunter und zehnter Klassen allgemeinbildender Schulen in Nordrhein-Westfalen.
In den meisten Unternehmen ist die Internetnutzung für Auszubildende und Mitarbeiter eingeschränkt oder gar nicht erlaubt. Was dürfen Ihre Auszubildenden? Bei Bedarf einen Lieferanten googeln, zwischendurch eine private Mail schreiben – wenn sie nur die übertragenen Aufgaben gewissenhaft erledigen? Oder ist “Surfen” während der Arbeitszeit nicht erlaubt, weil es für die Tätigkeit schlicht nicht erforderlich ist? Dennoch könnte das Internet bzw. die Nutzung von sozialen Medien für Ihre Ausbildungszwecke sinnvoll sein! weiterlesen
Die Handwerks-Betriebe in den Kammerbezirken Dortmund und Südwestfalen sind mit dem letzten Jahr zufrieden, was die Besetzung von Ausbildungsstellen betrifft. “Das beste Ergebnis seit sechs Jahren”, so Berthold Schröder, Präsident der Dortmunder Kammer. Sein Kollege Markus Kluft, Kammersprecher für Südwestfalen, bemerkt dazu: “und dies bei weiter rückläufigen Schülerzahlen”.