Navigieren / suchen

Urteil: Ab wann greift der Kündigungsschutz schwangerer Auszubildender?

Grundsätzlich gilt ein Kündigungsverbot gegenüber schwangeren Arbeitnehmerinnen. Doch es gibt auch Ausnahmen. Ob ein Ausbildungsvertrag auch schon vor Beginn der Ausbildung und trotz Schwangerschaft der neuen Auszubildenden gekündigt werden darf, entschied das Bundesarbeitsgericht.

©drubig – stock.adobe.com

Eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses gegenüber einer Frau während ihrer Schwangerschaft ist unzulässig, wenn dem Arbeitgeber zum Zeitpunkt der Kündigung die Schwangerschaft bekannt ist oder sie ihm innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Kündigung mitgeteilt worden ist (§ 17 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 MuSchG). Das Bundesarbeitsgericht hatte über die Frage zu entscheiden, ob dieses Kündigungsverbot auch greift, wenn die Beschäftigung noch nicht aufgenommen worden ist. weiterlesen

Mindestausbildungsvergütung steigt im Jahr 2025

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Sätze der Mindestausbildungsvergütung gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) für das Jahr 2025 berechnet. Die Veröffentlichung der neuen Sätze durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Bundesgesetzblatt ist mittlerweile erfolgt.

©Ruzlan Fazlulov – iStock.com

Für Auszubildende in dualen Ausbildungsberufen nach BBiG oder Handwerksordnung, die ihre Ausbildung zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2025 beginnen, gelten folgende monatlichen Mindestvergütungen:

weiterlesen

Änderungen im Berufsbildungsgesetz: Was Sie jetzt beachten müssen

Die Änderungen durch Artikel 1 des neuen Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes (BVaDiG) sind seit dem 01.08.2024 in Kraft. Das Gesetz stellt die mobile Ausbildung und die Digitalisierung in der dualen Ausbildung in den Vordergrund, die berufliche Bildung wird weiter digitalisiert und entbürokratisiert. Außerdem können Personen ohne Berufsabschluss ihre im Arbeitsleben erworbenen Fähigkeiten anerkennen und Menschen mit Behinderungen ihre individuelle berufliche Handlungsfähigkeit feststellen und bescheinigen lassen. Das neue Gesetz führt auch zu Änderungen im Berufsbildungsgesetz (BBiG) – die wichtigsten Änderungen und was Sie beachten müssen, erfahren Sie hier.

©AREE – stock.adobe.com

weiterlesen

Ermahnung, Abmahnung, Kündigung eines Azubis

Auch wenn die Auszubildenden gewissenhaft ausgewählt wurden: Es lässt sich nicht vermeiden, dass in der Berufsausbildung auch mal etwas schiefgeht. Sie als Ausbilder:in müssen den richtigen Weg zwischen Strenge und Nachsicht finden. Vieles, aber nicht alles müssen Sie dulden.

©By-Studio – stock.adobe.com

Als Mittel stehen Ihnen die Ermahnung, Abmahnung oder Kündigung eines Azubis zur Verfügung. Lesen Sie hier, wie Sie mit Pflichtverstößen des Nachwuchses rechtssicher umgehen. weiterlesen