In einiger Zeit werden wir uns rückblickend wundern, wie wir eigentlich in der „alten Welt“ zurechtgekommen sind. – Das sagt Ausbildungsleiterin Angela Metzger. Was sie damit meint, warum es Mut für die Ausbildung bei der MVV Energie AG braucht und was für sie „gute Azubis“ sind, lesen Sie im Interview.
Was ist eine „gute Ausbildung“? Wie kann ich als Ausbilder:in meine Auszubildenden unterstützen, ihre Potenziale auszuschöpfen, wie fördere und fordere ich sie? Diese Fragen stellen sich viele. Eine Möglichkeit sind berufliche Wettbewerbe. Wir haben bei Johannes Greiner von WorldSkills Germany nachgefragt. weiterlesen
„Zukunft braucht Bildung“, denn Bildung schafft Zukunft – unter diesem Motto machen sechs namhafte Wirtschaftsunternehmen, Verbände und WorldSkills Germany auf die Bedeutung beruflicher Aus- und Weiterbildung aufmerksam. Warum Deutschland die Ausbildung braucht: „Deutschland ist auf hervorragend ausgebildeten Nachwuchs angewiesen. Denn nur mit exzellenten Fachkräften aus der Praxis bleibt Deutschland eine starke Wirtschaftsnation“, betont Hubert Romer, Geschäftsführer von WorldSkills Germany.
Das Anliegen der Kommunikationskampagne ist es dabei aufzuzeigen, dass die duale Ausbildung deutlich attraktiver ist, als ihr Ruf in der Gesellschaft dies widerspiegelt. Junge Menschen und Eltern lernen ganz unterschiedliche spannende Berufe samt Karrieremöglichkeiten kennen, Unternehmen werden motiviert, selbst in die Aus- und Weiterbildung zu investieren. Es sind vor allem Auszubildende und Champions internationaler Berufswettbewerbe, die der Kampagne ein Gesicht geben und verdeutlichen: Wir haben schon in jungen Jahren viel erreicht und ohne Praktiker/innen wie uns, geht es nicht!
Tim Baur (rechts) ist gelernter Industriemechaniker und wurde bei den WorldSkills Kasan 2019 in der Disziplin „CNC-Fräsen“ für seine hervorragende Leistung mit der Exzellenzmedaille ausgezeichnet. Patrick Aiple (links) freut sich mit ihm. Auch er erhielt 2015 bei der WM der Berufe in Sao Paulo in der gleichen Disziplin dieselbe Auszeichnung. Die beiden zeigen, dass man es in einem Metallberuf weit bringen kann.
Ob vor Ort im Unternehmen oder im Homeoffice: Die Begleitung Ihrer Azubis durch Sie als Ausbilder:in ist oft auf den digitalen Weg beschränkt. Wie können Sie und Ihre Azubis Lernerfolge nachvollziehen? Unterstützen Sie Ihre Azubis mit diesen Tools und Tipps.
Die Überwachung der Internetnutzung eines Arbeitnehmers durch dessen Arbeitgeber stellt keinen Verstoß gegen das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens dar. Rechtsanwältin Dr. Carmen Hergenröder kommentiert eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) in Bezug auf die Ausbildung.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Detaillierte Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Matomo (ehemals Piwik), um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!